Oktober 2023

AUSSTELLUNG ROLAND BÜCHLER

Der Bildermacher

Die aktuelle Ausstellung von ROLAND BÜCHLER zeigt abstrakte Arbeiten, die in den letzten 20 Jahren in seiner Bildermacher-Werkstatt in Rorschach entstanden sind. Grosse Formate und unterschiedlichste Techniken reizen den Künstler und spornen ihn an, Neues zu wagen. Das Resultat sind kraftvolle Bilder, die seiner Lust am Experimentieren Ausdruck verleihen.

Informationen

Die Ausstellung ist ausser in den Betriebsferien im Februar von 8 – 20 Uhr frei zugänglich. Einige Werke hängen in Seminarräumen, die tagsüber besetzt sein könnten. Die Mitarbeiterinnen der Réception 071 858 62 62, geben gerne Auskunft, wann eine umfassende Besichtigung möglich ist.

Sonntag, 10. Dezember 2023, 17:00 Uhr

Sinfonietta St.Gallen Soloists. «Klangbogen»

«Farben der Zeit»

„Die umtriebige Violinistin Elena Neff Zhunke schlägt mit dem Klangbogen eine Brücke zwischen der Ukraine, ihrem Herkunftsland, und der Schweiz, ihrem Lebensort. Mit der von ihr gegründeten Sinfonietta präsentiert sie expressive Programme mit klassischer, moderner und folkloristischer Musik aus beiden Ländern voller Farben, Hoffnung und Freude.“ (Saiten-Magazin)

Das Programm „Licht und Schatten“ umfasst Werke des Ukrainischen Komponisten Wassyl Barvinskyi,  Rektor der Lemberger Musikakademie, welcher 1948-1958 wegen seiner politischen Ansichten zur Zwangsarbeit im Gulag deportiert wurde. Seine Variationen, wie fast alle seiner Werke, wurden verbrannt. Glücklicherweise konnte er dreissig seiner Werke nach seiner Rückkehr rekonstruieren. Auch Victoria Vita Poleva, Schülerin von Arvo Pärt, musste 2022 vor dem russischen Angriff in die Schweiz fliehen. Ihr Werk „Die Seele“, welches den steinigen Weg einer Menschenseele widerspiegelt, wurde eigens für unsere Besetzung geschrieben.

Als Kontrast zu dieser schattenbedeckteren Musik präsentiert die Sinfonietta Sankt Gallen als Lichtblick des Programms das Streichquintett „Pavane Couleur du Temps“ von einem Zeitgenossen Barwinskyis, dem Westschweizer Frank Martin, sowie das grossartige 30-minütige Klavierquintett seines Lehrers Gabriel Fauré.
Nächstes Jahr feiert die Musikwelt den 50. Todestag von Frank Martin und genau den 100. Todestag von Gabriel Fauré.

Live Konzertmitschnitt

 

 

Eintritt

35.-
Regulär

30.-
Kulturverein

20.-
Ausbildung

0.-
unter 12

Informationen

KONZERTMENU
und ein Blick in die aktuelle Speisekarte

Bitte um Reservation!

zwei Gänge CHF 48.–
drei Gänge CHF 58.–
vier Gänge CHF 68.–

Sonntag, 31. Dezember 2023, 21:30 Uhr

Silvesterkonzert: ODEON CHÔRO QUINTETT

'Brasilianischer Blues' zum Jahreswechsel

Der Chôro ist ein instrumentaler brasilianischer Musikstil, der wahrscheinlich in den 1870er Jahren – auf für Brasilien typische Weise – in Rio de Janeiro als Fusion von populärer europäischer Musik (Polka, Walzer) und der Musik afrikanischer Sklaven entstand. (ca. nach Wikipedia)

Jürg Kindle
, Gründer des „Odeon Chôro Quintett“, hat sich während 15 Jahren intensiv mit dieser Musik befasst und ist bei der Quellenforschung auf eine musikalische Goldgrube gestossen. „Odeon“ möchte diese verlorenen Raritäten einem breiteren Publikum wieder zugänglich machen. Schwindelerregend virtuose Melodien wie auch melancholische Themen paaren sich mit vorwärtstreibenden synkopierten Rhythmen und verströmen das von Sehnsucht, Nostalgie und Wehmut geprägte Lebensgefühl der portugiesischen Auswanderer sowie auch der afrikanischen Sklaven welches in dem Wort „Saudades“ seinen Ausdruck findet.  Ein garantiertes Musikerlebnis mit Seltenheitswert.

Musiker:

Romulo Melo, Perkussion
Richard Kronig, Gitarre, Cavaquinho
Jürg Kindle, Bandolim, Gitarre
Ralph Hufenus, Bass
Charly Baur, Klarinette, Akkordeon.

Eintritt

35.00
Regulär

25.00
Kulturverein

20.00
Ausbildung

Informationen

Konzert-Nocturne, 21.30h

beschränkte Anzahl Plätze.

Der Silvester ist für uns auch gastronomisch die Krönung des Jahres,
Gäste unseres Silvesterabends haben reservierte Plätze.

Den Ausklang und Beginn des Jahres geniessen Sie am schönsten im festlichen Schloss mit unseren Endjahresnächten, einem Übernachtungs-Päckchen ab zwei Nächten!

 

 

Sonntag, 21. Januar 2024, 17:00 Uhr

Homburger – Guy – Niggli

Celebration

Die Barock-Geigerin Maya Homburger und ihr Mann, der britische Bassist und Komponist Barry Guy, gelten weltweit als grosse Innovatoren in Bezug auf zeitgenössische Spielformen auf ihren Instrumenten und sind gefragte Solisten in einem breiten Spannungsfeld von Barockmusik und modernster Komposition.

Seit sie sich 1988 aus Anlass einer Tournee mit Christopher Hogwoods Academy of Ancient Music begegneten, haben Barry Guy und Maya Homburger ihre Horizonte gegenseitig erweitert und in allen Bereichen zusammengearbeitet: bei gemeinsamem Musizieren in barocken Kammermusikkonzerten, mit der Gründung eines CD-Labels zur Verbreitung von Free Jazz und Neuer Musik, im Management ihrer gegenseitigen Solokarrieren und Barry Guys Big Bands, und auch mit neuen Kompositionen von Barry Guy für seine Partnerin.

In diesem Konzert trifft dieses Duo auf den Schlagzeuger Lucas Niggli, einen der innovativsten und kreativsten Musiker nicht nur im Jazz sondern auch im Bereich der Neuen Musik. Zusammen gestalten sie ein Programm mit
Kompositionen von J.S. Bach, H. I. F. Biber, György Kurtag und Barry Guy im Wechsel mit Improvisationen.

Jedes Konzert wird durch eine Unzahl von Klangfarben und Stimmungen zu einer Celebration.

mit:

Maya Homburger (CH)– Barock-Violine
Barry Guy ( GB)  – Bass
Lucas Niggli ( CH) – Drums

.

Eintritt

35.00
Regulär

25.00
Kulturverein

20.00
Ausbildung

0.00
unter 12

Informationen

KONZERTMENU

Bitte um Reservation!

zwei Gänge CHF 48.–
drei Gänge CHF 58.–
vier Gänge CHF 68.–