Montag, 29. Mai 2017 / bis Ende Januar 2019
Retrospektive Regula Baudenbacher
Was bleibt, ist die Essenz. Bilder und Objekte
Retrospektive des Lebenswerks der Ostschweizer Künstlerin
Regula Baudenbacher.
Retrospektive des Lebenswerks der Ostschweizer Künstlerin
Regula Baudenbacher.
Das Trio Clarion aus Neuchâtel spielt „Kino fürs Ohr“: Als klang-cinéastische Programm-Musik dient Nino Rotas spritziges Klarinetten-Trio. Rota war ein grosser italienischer Komponist des 20. Jhdts., der v.a. dank seiner Filmmusiken für Federico Fellini und Francis Ford Coppola (Der Pate) zur Legende wurde.
Der Russland-Schweizer Paul Juon komponierte das nostalgische und fantasievolle «Trio miniature» und Michail Glinka ein Trio voller Schalk dank seiner witzigen Belcanto-Zitate.
Das Kegelstatt-Trio von W.A. Mozart bildet den krönenden Abschluss – als Pointe übernimmt das Violoncello die Bratschen-Stimme. Die im Werk verarbeitete freimaurerische Symbolik des Werks wird im Konzert erläutert.
„Beim Trio Clarion bedeutet Tradition eben nicht die Asche zu bewahren, sondern das Feuer am Lodern zu halten. “ Silvia Rietz, Solothurner Zeitung, April 2015
Trio Clarion
Séverine Payet, Klarinette
Christophe Pantillon, Violoncello
Marc Pantillon, Klavier
25.–
Regulär
20.–
Kulturverein
15.–
Ausbildung
frei
unter 12
Konzertmenu
Bitte um Reservation
zwei Gänge CHF 38.–
drei Gänge CHF 48.–
vier Gänge CHF 58.–
Auf der Release-Tour für die neue CD „Where’s Africa: Going South“ (Intakt Records) macht das Trio des Zürcher Saxophonisten (und und und…) auf Schloss Wartegg Halt. Mit der reichen Trio-Saat wird das Warteggsche Holzpodium zur fruchtbaren Afrikanischen Erde.
WHERE’S AFRICA
Omri Ziegele sax, uzbek flute, voice
Yves Theiler keyboard, reed organ, melodica, voice
Dario Sisera drums, percussion
30.–
Regulär
25.–
Kulturverein
15.–
Ausbildung
frei
unter 12
Konzertmenu
Bitte um Reservation
zwei Gänge CHF 38.–
drei Gänge CHF 48.–
vier Gänge CHF 58.–
Silvan und Samuel Kuntz sind als das filigran klingende Gitarren-Gewebe der sehr erfolgreichen Rorschacher Band Panda Lux bekannt.
Hinter diesem Band-Klang steckt ein halbes Leben von akustischer Song-Tüftelei, die hier im Rahmen der Abschlussarbeit an der Musikhochschule Luzern ein faszinierendes akustisches Kompositions-Gesicht gefunden hat.
Konzertmenu
Bitte um Reservation
zwei Gänge CHF 38.–
drei Gänge CHF 48.–
vier Gänge CHF 58.–
«DER JAZZ FUNKTIONIERT WIE DIE REFORMATION. EINE EINFACHE ABER SPANNENDE MELODIE IST DIE BASIS. DARÜBER WIRD IMPROVISIERT, WERDEN NEUE KLÄNGE GELEGT, OHNE DASS DAS URSPRÜNGLICHE THEMA DER MUSIK JE GANZ VERSCHWINDET. DIE QUELLE WIRD IMMER WIEDER FRISCH ENTDECKT, INTERPRETIERT UND INSZENIERT. AUS DER QUELLE WIRD GESCHÖPFT, ÄHNLICH DEM WORT GOTTES, DAS IMMER NEU GELESEN, GEHÖRT UND IM LEBENSVOLLZUG SICHTBAR WERDEN KANN.»
Daniel Schmid Holz
Eine Kooperation des Vereins Cabane H, des Kulturvereins Schloss Wartegg und der Evangelischen Landeskirche des Kantons SG.
Der Blütenzauber der Bodenseegärten beginnt um 18Uhr
Das Goran Koč y Vokalist Orkestar (20:30h) hat sich in letzter Zeit im deutschen Sprachraum mit gefüllten Sälen einen Namen gemacht. Das äusserst sympathische junge Kollektiv spielt Musik von sprühender Live-Präsenz. Begleitet mit deutschen Texten von hoher Qualität, dargeboten von einem nicht ganz unbekannten Zürcher Sänger.
Als Vorband (19h) konnte wieder das in Sankt Gallen und Umgebung auch nicht ganz unbekannte, liebenswürdig ergraute Fest-Kollektiv La Banda di Sangallo gewonnen werden. Es hat sich auf die fein schwebende Darbietung von italienischer Filmmusik, vornehmlich Nino Rota spezialisiert.
Der Abend findet beim Spazieren im Park bei Lichter- und Laternenschein seinen traumhaften Ausklang.
ab 18h Menus open air vom Grill, von vegan
bis voll Fleisch.
diverse Getränke und Kaffa-
Kaffee vom automatischen Kaffeekompressor.
Eintritt Konzerte: Fr. 25.- pro Person, Platzzahl ist begrenzt!
Vorverkauf nur online unter ticketfrog.ch/wartegg.
Das Prager Sojka Quartett spielt Streichquartette von Joseph Haydn, Antonín Dvořák und Jiří Bezděk und ein Streichtrio von Holmer Becker.
Sojka Quartett:
Martin Kos, Martin Kaplan – Violinen
Josef Fiala – Viola
Hana Vítková – Violoncello
30.–
Regulär
25.–
Kulturverein
15.–
Ausbildung
frei
unter 12
Konzertmenu
Bitte um Reservation
zwei Gänge CHF 38.–
drei Gänge CHF 48.–
vier Gänge CHF 58.–