Freitag, 25. Juli 2025, 20:00 Uhr

DEJÀN. MIT JOANA OBIETA

dejàn - a soul family of world jazz

DEJÀN ist ein Kollektiv, das die Seele globaler Klänge zum Leben erweckt. Der Name selbst verkörpert das Wesen der Gruppe: „De“ bedeutet „von“ oder „aus“ auf Spanisch, und „Jan“ steht im Aserbaidschanischen für „Seele“ oder „Familie“. Dies spiegelt die tiefe kulturelle Verbundenheit innerhalb der Band wider. Ihre Musik ist eine aufregende Mischung aus ethnischen Rhythmen, die in lateinamerikanischen Traditionen verwurzelt sind und durch Nahost-Improvisationen bereichert werden – ein musikalisches Abenteuer rund um den Globus.

Das Ensemble ist ein dynamisches, junges Projekt, das einige herausragende Talente der zeitgenössischen Musik vereint. Im Zentrum stehen der kubanische Schlagzeuger Keisel Jiménez (bekannt durch seine Arbeit mit Arturo O’Farrill und der Afro Latin Jazz Alliance, Havana d’Primera, Pedrito Martinez oder Jon Batiste), der aserbaidschanisch-ukrainische Bassist Han Beyli, der japanische Perkussionist Kan Yanabe, der kubanische Pianist und Komponist Aníbal Cruz und die schweizerisch-argentinische Sängerin Joana Obieta, deren Vision die vielfältigen musikalischen Hintergründe der Gruppe zusammengebracht hat.

Als Kind einer Musikerfamilie in der Ostschweiz aufgewachsen, ist Joana Elena Obieta seit ihrer frühen Kindheit von Musik umgeben. Sie spielte viele Jahre Flöte, Kontrabass und Saxophon. Als sie 11 Jahre alt war, fand sie ihre klarste Ausdrucksweise in ihrer Stimme.

Ihre Mutter Marie-Louise Dähler ist Cembalistin und in der Schweiz geboren und aufgewachsen. Ihr Vater Francisco Obieta ist ein klassisch ausgebildeter Kontrabassist, Komponist und Dirigent aus Argentinien mit Vorfahren aus Griechenland, Italien und Deutschland.

Die Vielfalt der Kulturen in Joana Elenas Erbe und ihre Leidenschaft, die Vielfalt der Kulturen der Welt zu erforschen, haben ihr Verständnis und ihre Liebe zur Musik stark beeinflusst. Viele Reisen nach Südamerika, Kuba und durch Europa haben ihr musikalisches Vokabular bereichert. Ihre Musik repräsentiert die Vielfalt der Kulturen, die sie geprägt haben.

Informationen

Für das leibliche Wohl bei den Abendveranstaltungen ist auch dieses Jahr RÜBIS & STÜBIS von Nina Rofe verantwortlich. Sie betreut mit ihrem Team die kleine kultige Snack-Bar beim Zelt und bietet kleine Häppchen und Getränke an. Geöffnet ist die Snack-Bar eine Stunde vor bis eine Stunde nach den Anlässen.

Anstelle eines Ticketverkaufs wird eine Kollekte erhoben (Bar oder TWINT).

Eine Reservation ist nicht nötig. Es hat genug Platz im Zelt.

Bitte reisen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an (Bahnhof Staad und Bus in Gehdistanz) oder benutzen Sie die Parkplätze bei der Firma Starrag AG (folgen Sie der Beschilderung).